Plugins in gedit einbinden
Dem geneigten Gnome-User dürfte der Texteditor gedit nicht gerade fremd sein. Um gedit ein wenig zu pimpen, lassen sich Plugins installieren, gedit bringt dafür bereits von Haus aus einige nützliche Plugins mit. Diese und weitere kannst du auf der Plugin-Seite von gedit einsehen.
Aber wie installiert man diese Plugins, die nicht Teil der Standardinstallation von gedit sind?
Das ist glücklicherweise einfach erklärt:
- Plugin(s) herunterladen
- Plugin(s) im Home-Verzeichnis ins entsprechende Unterverzeichnis kopieren
- Plugin(s) in gedit aktivieren
Fertig.
1. Plugins herunterladen
Von der genannten Plugin-Seite (Link siehe oben) kannst du nach einigem Herumstöbern die von dir gewünschten Plugins beziehen. Welche dir gefallen, solltest du wie jeder andere auch am besten selbst entscheiden. Ich persönlich mag das trailsave-Plugin, welches beim Speichern automatisch sämtliche überflüssige Whitespaces aus der Datei entfernt (also z.B. Leerzeichen und Tabs am Ende einer Zeile), darüber hinaus finde ich auch das Smart Highlighting-Plugin sehr praktisch, bei welchem durch Markieren eines Wortes sämtliche Vorkommen des selben Wortes in der geöffneten Datei hervorgehoben werden.
Wie auch immer - wichtig ist, dass das heruntergeladene Plugin zwei Bestandteile aufweist:
- eine Datei <pluginname>.gedit-plugin
- sowie eine Datei <pluginname>.py oder stattdessen ein Verzeichnis <pluginname>/
2. Plugins installieren
Die heruntergeladenen Plugin-Dateien sind in dein Homeverzeichnis zu kopieren, genauer gesagt nach:
~/.gnome2/gedit/plugins
Bei mir ist das z.B. das Verzeichnis /home/arvid/.gnome2/gedit/plugins.
3. Plugins aktivieren
Zu guter Letzt ist gedit neu zu starten und im Menü unter "Bearbeiten" > "Einstellungen" im Reiter "PLugins" das installierte Plugin zu aktiveren.
Leave a comment